Starke Konzepte | Faire Preise | phone: 0173 7123 813 

Website Aufbau, Workflow

Website Aufbau, Workflow

Website-Aufbau und Arbeitsablauf

Der Website Aufbau

Idee: der zielführende Website Aufbau

Eine Website erstellen ist eigentlich eine Art, sich als komplettes Unternehmen für Außenstehende zu erklären und zu präsentieren, ganz gleich, ob das Ziel ein Verkauf, eine Anmeldung oder eine allgemeine Information ist. Die Conversion, also der Abschluss eines Marketingziels, ist die Aufgabe der Website. Hierbei gilt es, die Bedürfnisse der Besucher zu verstehen und im besten Falle vollständig zu befriedigen. 

 

Schritt 1 

Kleine Überlegung:

Als Erstes gibt es, natürlich den Beweggrund, eine Webpräsenz zu erörtern, also den Sinn und Zweck der öffentlichen oder der privaten Publikationsplattform. Was wird auf der Website zu sehen sein, wer ist der Nutzer (User) kurz, wer hat den Nutzen, den Vorteil oder Mehrwert der Veröffentlichung. 

Die Zielgruppe ist ein wichtiger Faktor, vor allen anderen punkten in der Priorität.

Schritt 2

Welche Werkzeuge benötigen wir für unsere Website

Umfang und Funktionen werden geplant. Welche Technologie benötigen wir- folgende Beispielliste hilft bei dem Verständnis: 

– kann man sich anmelden auf unserer Site?

– gibt es Downloads? 

– gibt es einen Shop? 

– Ist eine Blog-Funktion wichtig? 

– Wer übernimmt die Wartung

Schritt 3 

Die Realisierung in den nächsten Schritten

Erste Entwürfe werden als Gerüst ohne Design erstellt, teilweise mit Platzhaltertexten zum Visualisieren des Umfangs.

Der Entwurf wird konkretisiert und verfeinert.

Die Realisierung mit dem optimalen Werkzeug, Bsp. WordPress.

Die Optimierung der Inhalte und SEO.

Faktoren:

  • Für Wen?
  • Warum?
  • Was?
  • Wie?

 

 

Colorblind-Safe-Theme

Colorblind-Safe-Theme

Colorblind-Safe-Theme

Barrierefreiheit auf Websites,

Farbauswahl beim Erstellen der Webinhalte
 
Barrierefreiheit, speziell die Farbauswahl, ist ein sehr großes Thema bei der Erstellung der Website, es gibt verschiedene Gründe auf die richtigen Farben im Farbakkord zu achten.
Vielleicht kennen Sie das:
Häufig sucht man eine ganze Reihe von Farben aus die sowohl im CI genauer gesagt im CD enthalten sind, mischt das mit ein paar Lieblingsfarben und fertig ist der Akkord.
Nach der Design-Findungs-Phase werden die ermittelten RGB-Farben auf der Website realisiert in den Überschriften, den Grafiken, den Schriften und den Links. Soweit so gut, aber wie sehen die Farben denn für den User mit einer Seheinschränkung aus?
Um zu vermeiden, dass Menschen mit dieser Anomalie die Inhalte (Content) nicht richtig lesen können, erstellen wir einen Akkord der diese Konflikte so gut es geht, vermeidet.
 
 

Bsp.

Farbenfehlsichtigkeit (Link Wikipedia) eine Anomalie die 5 % der Bevölkerung, überwiegend Männer betrifft. Landläufig auch als Rot-Grün-schwäche bekannt.
Print

Print

Print- Was ist das?

Print= Druck, Duckerzeugnisse

Wir erstellen sämtliche gängigen Druckmedien nach Ihren Vorstellung unter Berücksichtigung der anvisierten Ziele. Zielgruppe und CI (Corporate Identity) geben die unterschiedlichen Materialien und Stile vor. 

Wir entwickeln gerne für Sie und Ihre Firma die entsprechenden Konzepte. 
Kontaktieren Sie uns gerne. 
Ihr DS-Kommunikationsteam 

 

Faktoren:

  • Die Zielgruppe wird so genau wie möglich beschrieben
  • Die Inhalte, Botschaften werden für die Zielgruppe relevant bestimmt

Soziale Faktoren: 

  • Die Botschaften sind nicht diskriminierend

Ökonomische Faktoren

  • Der ROI ist im Blick, der Kanal mit der größten Treffer-Warscheinlichkeit wird genutzt um Budgets zu schonen

 

Das Ziel im Blick! 

 

 

 

Zielgruppe

Zielgruppe

Zielgruppe- Was ist das?

Zielgruppe oder Targetgroup = Personen, die ich erreichen möchte

Angenommen Ihre Werbung ist ein Pfeil, dieser Pfeil hat einen bestimmten Kleber der nur auf einer bestimmten Oberfläche haftet.

Stellen Sie sich nun vor, diese Pfeile werden abgeschossen auf verschiedene Zielscheiben mit jeweils mehreren Oberflächen, unsere gewünschte Oberfläche inklusive, vielleicht wie bei einer Jahrmarktsbude, beispielsweise die Haaner-Kirmes. Wahrscheinlich fallen einige nach dem Treffen herunter, andere, die mit der richtigen Kontakteigenschaft bleiben kleben und man gewinnt einen Preis.

Die Zielgruppe ist also der Personenkreis, dem wir unsere Aufmerksamkeit widmen, da zuvor durch verschiedene Auswahlverfahren der Kunde (Rezipient) ermittelt wurde.

Je genauer man die Wünsche und Gewohnheiten der Zielgruppe kennt, desto gezielter lässt sich eine Kampagne planen.

 

Wir finden gemeinsam die richtige Kirmes-Bude und den richtigen Pfeil!

Faktoren:

  • Die Zielgruppe wird so genau wie möglich beschrieben
  • Die Inhalte, Botschaften werden für die Zielgruppe relevant bestimmt

Soziale Faktoren: 

  • Die Botschaften sind nicht diskriminierend

Ökonomische Faktoren

  • Der ROI ist im Blick, der Kanal mit der größten Treffer-Wahrscheinlichkeit wird genutzt, um Budgets zu schonen

 

Das Ziel im Blick! 

Zielgruppe - Staedtler-Kommunikation
ds-kommunikation_1

Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen und Vorlieben lassen sich in Gruppen definieren. Mithilfe von unterschiedlichen Werkzeugen können wir so die richtige Gruppe ansprechen und bessere Trefferquoten erzielen.

Servicetyp: Zielgruppenanalyse

Corporate Design

Corporate Design

Corporate Design

Was ist ein CD oder Corporate Design?

Corporate Design (auf Deutsch: Unternehmensdesign) bezieht sich auf die visuelle Gestaltung und Präsentation eines Unternehmens, einschließlich seiner Identität, Produkte und Dienstleistungen.

Es umfasst Elemente wie Logo, Farben, Schriftarten, Bilder und Layouts, die dazu beitragen, ein einheitliches und erkennbares Erscheinungsbild für ein Unternehmen zu schaffen.

Corporate Design ist wichtig, um die Marke eines Unternehmens zu stärken und die Wahrnehmung der Kunden im Sinne der eigenen Marke positiv zu beeinflussen.

Faktoren:

  • hoher Wiedererkennungsfaktor für die Zielgruppe
  • Identifikation mit dem Unternehmen durch einheitliches Design  
  • leichte Differenzierung durch einheitliches Erscheinungsbild

 

 

Content!

Content!

Content- Was ist das?

In aller Kürze:

Content ist ein Begriff, der sich auf die Inhalte einer Website, eines Buches, eines Films oder eines anderen Mediums bezieht. Es kann sich um Texte, Bilder, Videos, Audiodateien oder andere Materialien handeln, die für die Nutzer bereitgestellt werden.

Content = Inhalt

nehmen wir mal an, Sie hätten eine transparente Kanne, aus Glas vielleicht. In dieser Glaskanne ist erst einmal nichts, sie ist leer.

Stellen Sie sich vor, diese Kanne ist Ihre Anzeige, genauer gesagt die Botschaft, die Sie an Ihre Zielgruppe senden möchten. Sie muss also befüllt werden mit einem Inhalt, der dem Menschen, den Sie erreichen wollen, schmeckt, am besten gut schmeckt …

 

Strategie

Content-Marketing-Strategie,

ist die Erstellung und Verteilung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte beinhaltet, um eine klar definierte Zielgruppe mit dem Ziel anzuziehen und zu begeistern, profitable Kundenaktionen voranzutreiben.

Werkzeuge

Die Werkzeuge können Blog-Posts, Videos, Infografiken, Social-Media-Beiträge und mehr umfassen. 

Ziel von Content-Marketing ist es, potenziellen Kunden wertvolle Informationen zur Verfügung zu stellen und Vertrauen aufzubauen. 
 
Dies führt letztlich zu einem erhöhten Umsatz und zur Kundenbindung.

 

 

Design Faktoren:

  • Der Inhalt passt generell zu Ihnen, zu dem CI
  • Die Grafik, die Animation, die Audiodatei oder das Video besitzt die richtige, auf die Zielgruppe abgestimmte Qualität

Soziale Faktoren: 

  • Der Inhalt passt zu der Zielgruppe. Die Zielpersonen verstehen, was gemeint ist.
  • Der Inhalt ist Inhalts sensitiv und politisch einwandfrei

Ökonomische Faktoren

  • Der ROI ist im Blick, die Kampagne ist im Vorfeld gut geplant und genau auf das Budget zurechtgeschnitten