Werbung
Werbung, was ist das?
Werbung auf Google, Instagram, Facebook und YouTube, um nur einige zu nennen, ist rasant. Was heute noch modern und aktuell erscheint, kann morgen schon komplett ins Gegenteil verkehrt sein.
- Was ist Werbung?
- Was sind die Ziele einer Werbung?
- Was hat Werbung mit Marketing zu tun?
- Wie macht man Werbung?
- Was ist gute Werbung?
Was ist gute Werbung
Ganz so einfach ist das nicht zu definieren, da sich die Gesellschaft permanent wandelt und die Gewohnheiten der in Ihr lebenden Menschen ständig im Wandel sind. Spreche ich meine Kunden in einer Marktschreier-Manier an, wie man in der Regel in den 60er-Jahren die Aufmerksamkeit der Kunden erhaschen wollte, ist es wahrscheinlich, dass ich heute niemanden erreiche. Werbung ist also nach meiner Auffassung eine dynamische Disziplin erster Güte! Dennoch kann man einige Prinzipien festhalten.
Werbung an sich
Werbung an sich ist nach meiner Auffassung, die zielgerichtete Maßnahme zur Gewinnung von Aufmerksamkeit. Eine Gruppe soll im weitesten Sinne angesprochen werden. Die Ziele variieren von „Aufmerksam machen“ eine Information, eine Handlungsaufforderung (Suggestion) oder eine Erinnerung.
Bekanntmachung
Bei der Bekanntmachung bzw. bei der Aufmerksamkeitsgewinnung ist das Ziel, eine Marke oder ein Produkt oder Serviceangebot einer Gruppe vertraut zu machen. Eine Verbindung herzustellen und so die Bereitschaft eines Kaufs oder einer anderen Form von Geschäft herzustellen. Das Ziel ist: Die Bekanntheit in der gewünschten Öffentlichkeit steigern!
Information
Informationen zu meinem Produkt oder zu meinem Serviceangebot an Verbraucher zu übermitteln, ist in der Werbung eine zentrale Funktion. Über Anzeigen und Störer kann man nähere Informationen verbreiten. Im besten Falle ist diese Information so relevant, dass meine Zielgruppe mit einer weiteren Kontaktaufnahme oder mit einem Kauf auf die Information reagiert. (Conversion)
Suggestion
In der Werbung versucht man häufig sensitiv zu dem Ziel, die emotionale Ebene der Verbraucher zu erreichen. Aus der soziologischen und psychologischen Forschung sind Erkenntnisse zum Kaufverhalten mittlerweile aus dem Alltag der Werbungtreibenden nicht wegzudenken. Die emotionale Ansprache der Zielgruppe ist unbedingt nötig, da die Identifikation in einer ultraschnellen Zeit erfolgt. Positive Gefühle erhöhen die Beurteilung zur Bereitschaft, die Werbebotschaft bewusst wahrzunehmen.
Image
Wie wichtig das Image eines Produktes / einer Marke oder eines Unternehmens ist, kann sich bestimmt jeder Unternehmer, der mit Wettbewerbern gesegnet ist, denken. Ist die öffentliche Wahrnehmung positiv konnotiert, habe ich große Chancen neue Produkte oder Unternehmungen am Markt zu positionieren oder den Absatz zu steigern. Ist mein Image aber schlecht konnotiert, nehme ich rasch, anhand der wirtschaftlichen Zahlen, die Auswirkungen wahr. Nicht nur die Verkäufe gehen zurück, vielleicht bekomme ich aber auch einfach keine neuen Mitarbeiter etc.
Es gilt den Vorteil, den Mehrwert für meine Interessenten gegenüber meinen Wettbewerbern herauszustellen.
Erinnerung
Durch die Erinnerung wird die Wahrnehmung meiner Angebote erhöht. Eine vielleicht fast schon vergessene Botschaft wird aufgefrischt.
Mal angenommen, mein Produkt jetzt schon länger am Markt und bei den Konsumenten ist eine Art Müdigkeit eingetreten, so kann ich durch gezielte Werbung mein Angebot wider in den Fokus stellen.