Starke Konzepte | Faire Preise | phone: 0173 7123 813 

Werbung

Werbung

Werbung, was ist das? 

Werbung auf Google, Instagram, Facebook und YouTube, um nur einige zu nennen, ist rasant. Was heute noch modern und aktuell erscheint, kann morgen schon komplett ins Gegenteil verkehrt sein.

  • Was ist Werbung?
  • Was sind die Ziele einer Werbung?
  • Was hat Werbung mit Marketing zu tun?
  • Wie macht man Werbung?
  • Was ist gute Werbung?

Was ist gute Werbung

Ganz so einfach ist das nicht zu definieren, da sich die Gesellschaft permanent wandelt und die Gewohnheiten der in Ihr lebenden Menschen ständig im Wandel sind. Spreche ich meine Kunden in einer Marktschreier-Manier an, wie man in der Regel in den 60er-Jahren die Aufmerksamkeit der Kunden erhaschen wollte, ist es wahrscheinlich, dass ich heute niemanden erreiche. Werbung ist also nach meiner Auffassung eine dynamische Disziplin erster Güte! Dennoch kann man einige Prinzipien festhalten.

Werbung an sich

Werbung an sich ist nach meiner Auffassung, die zielgerichtete Maßnahme zur Gewinnung von Aufmerksamkeit. Eine Gruppe soll im weitesten Sinne angesprochen werden. Die Ziele variieren von „Aufmerksam machen“ eine Information, eine Handlungsaufforderung (Suggestion) oder eine Erinnerung.

Bekanntmachung

Bei der Bekanntmachung bzw. bei der Aufmerksamkeitsgewinnung ist das Ziel, eine Marke oder ein Produkt oder Serviceangebot einer Gruppe vertraut zu machen. Eine Verbindung herzustellen und so die Bereitschaft eines Kaufs oder einer anderen Form von Geschäft herzustellen. Das Ziel ist: Die Bekanntheit in der gewünschten Öffentlichkeit steigern!

Information

Informationen zu meinem Produkt oder zu meinem Serviceangebot an Verbraucher zu übermitteln, ist in der Werbung eine zentrale Funktion. Über Anzeigen und Störer kann man nähere Informationen verbreiten. Im besten Falle ist diese Information so relevant, dass meine Zielgruppe mit einer weiteren Kontaktaufnahme oder mit einem Kauf auf die Information reagiert. (Conversion)

Suggestion

In der Werbung versucht man häufig sensitiv zu dem Ziel, die emotionale Ebene der Verbraucher zu erreichen. Aus der soziologischen und psychologischen Forschung sind Erkenntnisse zum Kaufverhalten mittlerweile aus dem Alltag der Werbungtreibenden nicht wegzudenken. Die emotionale Ansprache der Zielgruppe ist unbedingt nötig, da die Identifikation in einer ultraschnellen Zeit erfolgt. Positive Gefühle erhöhen die Beurteilung zur Bereitschaft, die Werbebotschaft bewusst wahrzunehmen.

Image

Wie wichtig das Image eines Produktes / einer Marke oder eines Unternehmens ist, kann sich bestimmt jeder Unternehmer, der mit Wettbewerbern gesegnet ist, denken. Ist die öffentliche Wahrnehmung positiv konnotiert, habe ich große Chancen neue Produkte oder Unternehmungen am Markt zu positionieren oder den Absatz zu steigern. Ist mein Image aber schlecht konnotiert, nehme ich rasch, anhand der wirtschaftlichen Zahlen, die Auswirkungen wahr. Nicht nur die Verkäufe gehen zurück, vielleicht bekomme ich aber auch einfach keine neuen Mitarbeiter etc.

Es gilt den Vorteil, den Mehrwert für meine Interessenten gegenüber meinen Wettbewerbern herauszustellen.

Erinnerung

Durch die Erinnerung wird die Wahrnehmung meiner Angebote erhöht. Eine vielleicht fast schon vergessene Botschaft wird aufgefrischt.

Mal angenommen, mein Produkt jetzt schon länger am Markt und bei den Konsumenten ist eine Art Müdigkeit eingetreten, so kann ich durch gezielte Werbung mein Angebot wider in den Fokus stellen.

 

Online Marketing

Online Marketing

Onlinemarketing

Was ist das denn?

 

Online-Marketing ist eine Form des Marketings, bei der digitale Kanäle wie das Internet genutzt werden, um Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen.

Online-Marketing umfasst verschiedene Maßnahmen wie die Nutzung von

  • Suchmaschinenwerbung,
  • Social-Media-Werbung,
  • E-Mail-Marketing,
  • Influencer-Marketing, Affiliate-Marketing
  • Mobile Marketing.

Ziel von Online-Marketing ist es, die Sichtbarkeit von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen im Internet zu erhöhen und potenzielle Kunden dazu zu bewegen, die Angebote wahrzunehmen.

Wie funktioniert online Marketing

 

Durch die Optimierung der Website, also Inhalte als auch technische Optimierungen der Internetpräsenzen werden die Rankings positiv beeinflusst.

Kernelemente des online Marketings im Internet sind:

  • Website Optimierung durch besondere Inhalte wie relevante Texte, qualitativ sensitive Videos und spannende Text- und Bildbeiträge.
  • Social Media Optimierung durch besondere Inhalte wie relevante Texte, qualitativ sensitive Videos und spannende aktuelle Text- und Bildbeiträge.
  • Newsletter und Blog-pflege, Neuigkeiten an die Kunden oder Fanbase senden.
  • Online-Werbeanzeigen, also Ads durch Google etc. schalten und so die Zielgruppe durch angepassten, relevanten Content ansprechen und informieren.

! Der Mehrwert für den User steht im Vordergrund!

Es gab mal den Slogan: „Ist der Hund gesund, freut sich der Mensch!“  Eigentlich trifft dieser Claim den Nagel auf den Kopf, denn: Ist meine Maßnahme relevant für meine Zielgruppe, dann bekomme ich von meinen Kunden, Besuchern oder Fans ein Feedback in Form von Conversions.

Website Aufbau, Workflow

Website Aufbau, Workflow

Website-Aufbau und Arbeitsablauf

Der Website Aufbau

Idee: der zielführende Website Aufbau

Eine Website erstellen ist eigentlich eine Art, sich als komplettes Unternehmen für Außenstehende zu erklären und zu präsentieren, ganz gleich, ob das Ziel ein Verkauf, eine Anmeldung oder eine allgemeine Information ist. Die Conversion, also der Abschluss eines Marketingziels, ist die Aufgabe der Website. Hierbei gilt es, die Bedürfnisse der Besucher zu verstehen und im besten Falle vollständig zu befriedigen. 

 

Schritt 1 

Kleine Überlegung:

Als Erstes gibt es, natürlich den Beweggrund, eine Webpräsenz zu erörtern, also den Sinn und Zweck der öffentlichen oder der privaten Publikationsplattform. Was wird auf der Website zu sehen sein, wer ist der Nutzer (User) kurz, wer hat den Nutzen, den Vorteil oder Mehrwert der Veröffentlichung. 

Die Zielgruppe ist ein wichtiger Faktor, vor allen anderen punkten in der Priorität.

Schritt 2

Welche Werkzeuge benötigen wir für unsere Website

Umfang und Funktionen werden geplant. Welche Technologie benötigen wir- folgende Beispielliste hilft bei dem Verständnis: 

– kann man sich anmelden auf unserer Site?

– gibt es Downloads? 

– gibt es einen Shop? 

– Ist eine Blog-Funktion wichtig? 

– Wer übernimmt die Wartung

Schritt 3 

Die Realisierung in den nächsten Schritten

Erste Entwürfe werden als Gerüst ohne Design erstellt, teilweise mit Platzhaltertexten zum Visualisieren des Umfangs.

Der Entwurf wird konkretisiert und verfeinert.

Die Realisierung mit dem optimalen Werkzeug, Bsp. WordPress.

Die Optimierung der Inhalte und SEO.

Faktoren:

  • Für Wen?
  • Warum?
  • Was?
  • Wie?

 

 

SEO

SEO

SEO- Was ist das?

SEO = Search Engine Optimization

Unter Suchmaschinen-Optimierung versteht man die Optimierung der Webinhalte (siehe Content) für die bessere Lesbarkeit der Suchmaschinen wie Google, Bing etc. Es gibt den „onpage“ und den „offpage“ Bereich.

Unter Onpage versteht man die Verbesserung der Website auf technischer Ebene (Geschwindigkeit) und die Verbesserung der Inhalte wie die Meta-Beschreibung (discription).  Unter „offpage“ versteht man die Optimierung, die nicht direkt auf der Website stattfindet, wie die Eintragung bei den von den Suchmaschinen bereitgestellten Diensten wie Web-Kataloge etc.

Eine für die Suchmaschine optimierte Webseite ist für den Nutzer einer Website attraktiver und wird in „natural listing“ an höherer Stelle angezeigt (Ranking).

 

Etwas mehr Details bitte:

In der Journey des Kunden, egal ob b2b oder b2c, findet im Vorfeld häufig eine Recherche/Suche online statt. Natürlich gibt es auch die „Mund zu Mund-Empfehlung“. Empfehlungen sind natürlich eine Art Booster, da das Vertrauen, je nachdem, wer die Empfehlung sendet, im Vorfeld vorhanden ist.

Die Suche durch Suchmaschinen wie Google, Yahoo, Bing etc. ist jedoch ein Feld, in dem man mit direkter Einwirkung Ergebnisse positiv beeinflussen kann. Überdies lassen sich bestimmte KPI quantitativ darstellen, was eine Performance-Analyse der Kampagne, genauer gesagt der Marketingmaßnahme ermöglicht.

Wir können also die Sichtbarkeit der Präsenz verbessern und beweisen.

Keywordanalyse

Bei der Suche durch Suchmaschinen in der weltweiten Datenbank scannt der Algorithmus die Speicher anhand der eingegebenen Begriffe. Ungefähr so als wolle man im Urlaub, in einem Land, dessen Sprache wir nicht sprechen, nur den nächsten Supermarkt finden und fragt Einheimische nach bestimmten Schlagworten, also „¿Supermerkado?“ falls wir in Spanien sind.

Dieser kann dann anhand des einen Wortes die vermutlich relevanten Daten, also die Richtung des nächsten Supermarktes anzeigen. 

Also auf die Keywords kommt es an. Bei der Analyse scannen wir die gewünschte Website und können anhand der Daten weitere verwandte, dem Content relevante neue Keywords generieren und somit die Sichtbarkeit, also die Wahrscheinlichkeit der Auffindbarkeit bei Google und Co. erhöhen. 

relevante Faktoren:

 

  • Keywords 
  • SERP-attraktivität
  • Relevanz
  • Webvitals, (Google)-Speed
  • Wertvolle Inhalte z.B. Video

 

Zielgruppe

Zielgruppe

Zielgruppe- Was ist das?

Zielgruppe oder Targetgroup = Personen, die ich erreichen möchte

Angenommen Ihre Werbung ist ein Pfeil, dieser Pfeil hat einen bestimmten Kleber der nur auf einer bestimmten Oberfläche haftet.

Stellen Sie sich nun vor, diese Pfeile werden abgeschossen auf verschiedene Zielscheiben mit jeweils mehreren Oberflächen, unsere gewünschte Oberfläche inklusive, vielleicht wie bei einer Jahrmarktsbude, beispielsweise die Haaner-Kirmes. Wahrscheinlich fallen einige nach dem Treffen herunter, andere, die mit der richtigen Kontakteigenschaft bleiben kleben und man gewinnt einen Preis.

Die Zielgruppe ist also der Personenkreis, dem wir unsere Aufmerksamkeit widmen, da zuvor durch verschiedene Auswahlverfahren der Kunde (Rezipient) ermittelt wurde.

Je genauer man die Wünsche und Gewohnheiten der Zielgruppe kennt, desto gezielter lässt sich eine Kampagne planen.

 

Wir finden gemeinsam die richtige Kirmes-Bude und den richtigen Pfeil!

Faktoren:

  • Die Zielgruppe wird so genau wie möglich beschrieben
  • Die Inhalte, Botschaften werden für die Zielgruppe relevant bestimmt

Soziale Faktoren: 

  • Die Botschaften sind nicht diskriminierend

Ökonomische Faktoren

  • Der ROI ist im Blick, der Kanal mit der größten Treffer-Wahrscheinlichkeit wird genutzt, um Budgets zu schonen

 

Das Ziel im Blick! 

Zielgruppe - Staedtler-Kommunikation
ds-kommunikation_1

Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen und Vorlieben lassen sich in Gruppen definieren. Mithilfe von unterschiedlichen Werkzeugen können wir so die richtige Gruppe ansprechen und bessere Trefferquoten erzielen.

Servicetyp: Zielgruppenanalyse

Content!

Content!

Content- Was ist das?

In aller Kürze:

Content ist ein Begriff, der sich auf die Inhalte einer Website, eines Buches, eines Films oder eines anderen Mediums bezieht. Es kann sich um Texte, Bilder, Videos, Audiodateien oder andere Materialien handeln, die für die Nutzer bereitgestellt werden.

Content = Inhalt

nehmen wir mal an, Sie hätten eine transparente Kanne, aus Glas vielleicht. In dieser Glaskanne ist erst einmal nichts, sie ist leer.

Stellen Sie sich vor, diese Kanne ist Ihre Anzeige, genauer gesagt die Botschaft, die Sie an Ihre Zielgruppe senden möchten. Sie muss also befüllt werden mit einem Inhalt, der dem Menschen, den Sie erreichen wollen, schmeckt, am besten gut schmeckt …

 

Strategie

Content-Marketing-Strategie,

ist die Erstellung und Verteilung wertvoller, relevanter und konsistenter Inhalte beinhaltet, um eine klar definierte Zielgruppe mit dem Ziel anzuziehen und zu begeistern, profitable Kundenaktionen voranzutreiben.

Werkzeuge

Die Werkzeuge können Blog-Posts, Videos, Infografiken, Social-Media-Beiträge und mehr umfassen. 

Ziel von Content-Marketing ist es, potenziellen Kunden wertvolle Informationen zur Verfügung zu stellen und Vertrauen aufzubauen. 
 
Dies führt letztlich zu einem erhöhten Umsatz und zur Kundenbindung.

 

 

Design Faktoren:

  • Der Inhalt passt generell zu Ihnen, zu dem CI
  • Die Grafik, die Animation, die Audiodatei oder das Video besitzt die richtige, auf die Zielgruppe abgestimmte Qualität

Soziale Faktoren: 

  • Der Inhalt passt zu der Zielgruppe. Die Zielpersonen verstehen, was gemeint ist.
  • Der Inhalt ist Inhalts sensitiv und politisch einwandfrei

Ökonomische Faktoren

  • Der ROI ist im Blick, die Kampagne ist im Vorfeld gut geplant und genau auf das Budget zurechtgeschnitten